AGB

Diese Fassung ist gültig ab dem 1.9.2024.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma CamperBuddy

Diese Fassung ist gültig ab dem 1.9.2024.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma CamperBuddy 

Die Firma CamperBuddy  Inhaber Herr Olaf Seiffert, An der Plantage 16, 38459 Bahrdorf, Telefon: +49

(0) 5364 896 48 45, EMail: info@camperbuddy.de, betreibt unter der Domain camperbuddy.de, (nachfolgend „CamperBuddy“

genannt) eine Dienstleistungsplattform ausschließlich für gewerbliche Wohnmobil- und Wohnwagenvermieter. Diese nachstehenden

Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma CamperBuddy , gelten für alle Leistungen, die Kunden

über uns tätigen oder in Anspruch nehmen. Die Dienste von CamperBuddy richten sich ausschließlich an Unternehmer und

Gewerbetreibende. Verträge mit Verbrauchern werden weder angeboten noch abgeschlossen.

Über CamperBuddy können gewerbliche Vermieter von Wohnmobilen und Wohnwagen (nachfolgend „Kunde“ genannt) kostenlose und

kostenpflichtige Dienstleistungen für ihr Gewerbe bzw. ihre Fahrzeuge nutzen und erwerben.

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) enthalten die grundlegenden Regeln für die Nutzung von

CamperBuddy.

Wir schließen nur Verträge mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine

rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen

beruflichen Tätigkeit handelt.

Es gelten die folgenden Geschäftsbedingungen in ihrer jeweils im Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Davon abweichende,

ergänzende oder entgegenstehende Bedingungen des Kunden werden von uns nicht anerkannt, sofern wir diesen nicht ausdrücklich

schriftlich zugestimmt haben. Die Ausführung der Leistung ist nicht als eine solche Zustimmung zu werten.

Die Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht

nochmals ausdrücklich vereinbart werden.

Es gelten die folgenden AGB in ihrer jeweils im Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung.

Die jeweils gültige Fassung der AGB kann jederzeit auf unserer Webseite unter www.camperbuddy.de abgerufen und ausgedruckt

werden.

1. Geltungsbereich / Vertragsschluss

Sämtliche von CamperBuddy angebotenen Leistungen richten sich ausschließlich an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben

und als Unternehmer im Sinne des §14 Abs. 1 BGB gelten. Ein Vertragsschluss mit Verbrauchern findet nicht statt.

Weitere Voraussetzung zum Abschluss des Vertrages ist die gewerbliche Tätigkeit des Kunden als Vermieter von

Selbstfahrermietfahrzeugen. Hier im Speziellen für die Vermietung von Wohnmobilen und Wohnwagen.

Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben

nur dann Vorrang vor diesen AGB, wenn der Inhalt derartiger Vereinbarungen durch die Vorlage eines Vertrages bzw. die schriftliche

Bestätigung durch CamperBuddy nachgewiesen werden kann.

Das Mitglied erklärt mit der Unterzeichnung des Mitgliedervertrages das Einverständnis und den Wunsch, als Mitglied in die Liste der

gewerblichen Vermieter von Wohnmobilen und Wohnanhängern von CamperBuddy  aufgenommen zu werden. Die Firma

CamperBuddy  ist jederzeit ohne Angabe von Gründen berechtigt, den Antrag auf die Mitgliedschaft zurückzuweisen. Die

Mitgliedschaft kommt erst mit der Unterschrift des Inhabers von Camperbuddy oder eines Vertreters zustande.

2. Nachweis Unternehmereigenschaft / Fahrzeugbestand

Der Kunde hat einen Nachweis zu erbringen, dass er Unternehmer ist. Hierzu ist die Übersendung der Gewerbeanmeldung oder des

Handelsregisterauszuges in Kopie notwendig. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate sein. Dieser Nachweis muss zusammen mit

dem Mitgliedervertrag eingereicht werden. CamperBuddy hat das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen erneut einen aktuellen

Nachweis einzufordern. Dies gilt auch für den Nachweis der Anzahl der Fahrzeuge des Kunden. Für die Richtigkeit sämtlicher Angaben

haftet der Kunde.

Seite 2 von 4

Camperbuddy  · An der Plantage 16 – 38459 Bahrdorf · Tel. 05364 8964845

E-Mail: info@camperbuddy.de · Internet: camperbuddy.de · Steuernummer: 13/138/05839

Inhaber: Olaf Seiffert ·

3. Identitätsnachweis

Der Kunde hat zum Nachweis seiner Identität eine Kopie seines Personalausweises (Vorder-und Rückseite) oder seines Reisepasses, inkl.

Meldebestätigung der Wohnsitzbehörde, dem Mitgliedervertrag beizufügen.

4. Gebühren

4.1. Für die Aufnahme in den geschlossenen Kundenkreis der CamperBuddy-Gemeinschaft fällt keine gesonderte Aufnahmegebühr an.

Der Kunde verpflichtet sich mit Vertragsschluss die im Mitgliedervertrag angegebenen Gebühren zu entrichten. Die Gebühr für das gesamte

Kalenderjahr ist in einer Summe bei Abschluss des Vertrages sofort fällig.

Wird der Vertrag im Laufe eines Kalenderjahres abgeschlossen, so ist der Jahresbetrag anteilig zu entrichten.

4.2. Die Gebühr fällt für jedes Vermietfahrzeug an, welches sich im Bestand/Fuhrpark des Kunden befindet. Hierbei ist es unerheblich, ob

das Fahrzeug über CamperBuddy versichert ist oder anderweitig.

Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen werden so berechnet wie Fahrzeuge ohne Saisonkennzeichen.

Der Kunde erhält die Rechnung per E-Mail zugesandt und ist verpflichtet, diese innerhalb von 3 Werktagen zu überweisen.

Fahrzeugzugänge und -abgänge sind CamperBuddy unverzüglich mitzuteilen.

5. Fälligkeit der Zahlung / Verzug

Die Gebühren sind mit Rechnungstellung fällig.

Die Gebühren sind ausschließlich per Überweisung innerhalb von 3 Werktagen zu bezahlen unter Angabe der Mitgliedsnummer und

Rechnungsnummer.

Sollte die Zahlung nach spätestens 7 Werktagen nicht auf dem Konto der Firma CamperBuddy  verbucht werden,

gerät der Kunde in Verzug. Weitere Schadensersatzforderungen aus Verzug behält sich CamperBuddy ausdrücklich vor.

6. Pflichten des Kunden

Vertrags-und Ansprechpartner für den Kunden bei der Selbstfahrermietversicherung ist ausschließlich CamperBuddy.

Sofern der Kunde durch die Geschäftsbeziehung zu CamperBuddy bei Dritten Vorteile in Anspruch nehmen möchte, ist auf die

Geschäftsbeziehung mit CamperBuddy hinzuweisen. Entsprechende Vorteile werden den Kunden per E-Mail oder Messenger mitgeteilt.

7. Weitere Kommunikation:

Die Kommunikation zwischen CamperBuddy und dem Kunden, welche auf Grundlage dieser AGB oder dem Dienstleistungsangebot von

CamperBuddy beruht, hat ausschließlich per E-Mail zu erfolgen. Werden vertragsrelevante Informationen oder Bestellungen, Anträge etc.

telefonisch zwischen dem Kunden und CamperBuddy im Sinne der Vorabinformation ausgetauscht, hat der Kunde sein Anliegen

unverzüglich zusätzlich per E-Mail zu übermitteln.

Vertragsabschlüsse, Anträge, Änderungen, Bestellungen, Anmeldungen, Abmeldungen, Kündigungen und sonstige Willenserklärungen des

Kunden, welche per Messenger an CamperBuddy oder für CamperBuddy handelnde Personen erfolgen, gelten als NICHT übermittelt und

erhalten!

8. Vertragsdauer / Kündigung

Das Vertragsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es ist beiderseitig mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines

Kalenderjahres kündbar, ohne dass es der Angabe von Gründen bedarf. Mit der Kündigung entfällt der Anspruch und die Möglichkeit des

Kunden auf die Teilnahme an der Selbstfahrermietversicherung. CamperBuddy wird dem Versicherungspartner der

Selbstfahrermietversicherung die Kündigung des abweichenden Halters mitteilen bzw. weiterleiten. Die Versicherung erlischt somit zum

Ablauf des Versicherungszeitraums.

Nach Ausspruch der Kündigung bis zur Beendigung der Mitgliedschaft sind keine Änderung der Versicherungsmodalitäten mehr möglich.

8.2. Kündigungsschreiben

Seite 3 von 4

Camperbuddy Inhaber: Olaf Seiffert · An der Plantage 16 – 38459 Bahrdorf · Tel. 05364 8964845

E-Mail: info@camperbuddy.de · Internet: camperbuddy.de · Steuernummer: 13863294

Inhaber: Olaf Seiffert ·

Die Kündigung hat per E-Mail oder Brief mit Zugangsnachweis zu erfolgen.

9. Haftung

9.1. Für Schäden, die CamperBuddy nachweislich zu vertreten hat, haftet CamperBuddy im Rahmen der abgeschlossenen

Betriebshaftpflichtversicherung. CamperBuddy haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet

CamperBuddy nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags

überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit

ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden

muss. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.

9.2. Soweit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch zugunsten unserer Mitarbeiter, Vertreter oder

Erfüllungsgehilfen.

9.3. Bei einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

10. Geheimhaltung / Datenschutz

Als vertraulich gelten sämtliche Informationen, die zwischen den Vertragsparteien im Rahmen des Vertrages ausgetauscht werden,

unabhängig davon, ob dies mündlich oder schriftlich geschieht, diese als vertraulich bezeichnet werden oder aufgrund der Umstände als

vertraulich anzusehen sind. Dies gilt insbesondere auch für den Inhalt dieses Vertrages und für die bei dessen Abwicklung gewonnenen

Kenntnisse. Mit der Beendigung des Vertrages erlischt das Recht des Kunden, die Daten z.B. aus dem Kundenforum, den Messenger oder

Facebook Diensten weiterhin zu speichern oder zu nutzen.

Falls als vertraulich qualifizierte Informationen aufgrund eines vollziehbaren Beschlusses oder sonstigen Bescheids eines Gerichts, einer

Behörde oder sonstigen Regierungsorganisation öffentlich zu machen sind, verpflichtet sich die vom Beschluss adressierte Partei dazu, die

andere Partei unverzüglich zu informieren und diese im Rahmen der rechtlichen Anfechtung eines solchen Beschlusses angemessen zu

unterstützen.

Die Geheimhaltungsverpflichtung gilt auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus.

Für den Fall, dass im Zusammenhang mit der Erfüllung dieses Vertrages personenbezogene Daten Dritter durch CamperBuddy im Auftrag

des Kunden erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, finden die geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts Anwendung. Auf die

Datenschutzerklärung von CamperBuddy wird ausdrücklich Bezug genommen camperbuddy.de/datenschutzerklaerung

11. Weitere Obliegenheitspflichten des Kunden

Der Kunde hat weitere Obliegenheitsverpflichtungen im Hinblick auf Änderungen im Wirkungsbereich des Kunden, welche für die

Geschäftsbeziehung mit CamperBuddy von Belang sind. Diese sind CamperBuddy unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig

anzuzeigen.

11.1. Mitteilung von Änderungen

Aufzählung von Beispielen, jedoch nicht abschließend:

• Reduzierung oder Erweiterung des Fahrzeugbestandes.

• Struktur und Organisation des Vermietgeschäftes

• Wechsel des Ansprechpartners

• Änderung von Kontaktdaten

• Änderung der Rechtsform der Unternehmung

• Änderung der Bankverbindung

usw.

Der Kunde hat Änderungen unverzüglich, spätestens nach Kenntnisnahme per E-mail oder Brief mit Zugangsnachweis mitzuteilen. Dies

gilt insbesondere für Änderungen der Kontakt-, und Bankdaten sowie in Bezug auf den Fahrzeugbestand.

11.2. Erreichbarkeit

Seite 4 von 4

Camperbuddy  · An der Plantage 16 – 38459 Bahrdorf · Tel. 05364 8964845

E-Mail: info@camperbuddy.de · Internet: camperbuddy.de · Steuernummer: 13863294

Inhaber: Olaf Seiffert ·

Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass er für CamperBuddy insbesondere per E-Mail unter der korrekten E-Mailadresse zu erreichen

ist. Für nicht zustellbare E-Mails (z. B. weil sich die Mailadresse geändert hat oder das E-Mailpostfach des Kunden voll ist) und sich daraus

ergebende Nachteile übernimmt CamperBuddy keine Haftung.

11.3. Schadensabwicklung

Der Kunde hat unter anderem insbesondere die Hinweise zur Schadensabwicklung zu beachten. Diese werden ihm mit Bestätigung der

Geschäftsbeziehung per Download zur Verfügung gestellt. CamperBuddy informiert in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über geplante

Aktionen, Aktivitäten, Vorteile, Änderungen usw. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass er sich über diese Bekanntgaben rechtzeitig

informiert.

12. Vertragsstrafe

Bei Verstößen des Kunden gegen die Geheimhaltungsvereinbarung in Ziffer 10 sowie die Obliegenheitspflichten in Ziffer 11 kann

CamperBuddy eine Vertragsstrafe in Höhe von jeweils EUR 5.001,00 geltend machen. Die Vertragsstrafe wird mit jedem neuen Verstoß

fällig. Der Einwand des Fortsetzungszusammenhangs ist ausgeschlossen.

13. Rechtsnachfolge

Der Vertrag verliert nicht seine Gültigkeit, sofern für einen oder beide der Vertragsparteien ein Rechtsnachfolger benannt wird. In diesem

Fall ist der Vertrag mit den heute vereinbarten Bedingungen bindend und wird mit dem jeweiligen Rechtsnachfolger fortgesetzt.

14. Änderungen der AGB

Die AGB können von CamperBuddy jederzeit geändert werden. Dem Kunden sind die Änderungen mindestens sechs Wochen vor

Inkrafttreten bekannt zu machen. Stimmt der Kunde den Änderungen nicht zu, hat er dies CamperBuddy innerhalb von zwei Wochen nach

Bekanntgabe per E-Mail oder Brief mit Zugangsnachweis mitzuteilen. Dann endet die Geschäftsbeziehung mit Inkrafttreten der Änderungen,

ohne dass es einer gesonderten Kündigung durch CamperBuddy bedarf.

Äußert sich der Kunde innerhalb der 2-Wochen- Frist nicht per E-Mail oder Brief gegenüber CamperBuddy, gilt seine Einwilligung zu den

geänderten AGB als erteilt.

15. Sonstige Bestimmungen / Gerichtsstand / Salvatorische Klausel

Die vorliegenden AGB nebst zugehörigen Anlagen sind bindend für die Vertragsparteien und stellen das gesamte Vertragswerk dar.

Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Textform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Textformerfordernisses.

Stillschweigende oder mündliche Nebenabreden sind nicht wirksam. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB sind nur wirksam, wenn

sie in Textform vereinbart werden. Abweichend davon sind auch formlos getroffene Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB wirksam,

wenn sie Individualabreden im Sinne von § 305b BGB sind. Diese Individualabreden sind zur Beweiserleichterung grundsätzlich in Textform

niederzulegen.

Sollten die AGB unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der AGB im Übrigen unberührt. Die Parteien sind verpflichtet,

die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem Vertragsziel unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen

beider Parteien am Nächsten kommt. Ebenso ist zu verfahren, sollte sich bei der Durchführung des Vertrages eine erg.nzungsbedürftige

Regelungslücke zeigen.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Bestimmungen des UN-Kaufrechts (CISG). Ist der Kunde

Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist unser Geschäftssitz Erfüllungsort und

Gerichtsstand. Dasselbe gilt, wenn der Unternehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder dessen Wohnsitz oder

gewöhnlicher Aufenthalt bei der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Unternehmer einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder

teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise

unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen möglichst nahekommt

1. Geltungsbereich / Vertragsschluss

Sämtliche von CamperBuddy angebotenen Leistungen richten sich ausschließlich an Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und als Unternehmer im Sinne des §14 Abs. 1 BGB gelten. Ein Vertragsschluss mit Verbrauchern findet nicht statt.

Weitere Voraussetzung zum Abschluss des Vertrages ist die gewerbliche Tätigkeit des Kunden als Vermieter von Selbstfahrermietfahrzeugen. Hier im Speziellen für die Vermietung von Wohnmobilen und Wohnwagen.

Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben nur dann Vorrang vor diesen AGB, wenn der Inhalt derartiger Vereinbarungen durch die Vorlage eines Vertrages bzw. die schriftliche Bestätigung durch CamperBuddy nachgewiesen werden kann.

Das Mitglied erklärt mit der Unterzeichnung des Mitgliedervertrages das Einverständnis und den Wunsch, als Mitglied in die Liste der gewerblichen Vermieter von Wohnmobilen und Wohnanhängern von CamperBuddy aufgenommen zu werden. CamperBuddy  ist jederzeit ohne Angabe von Gründen berechtigt, den Antrag auf die Mitgliedschaft zurückzuweisen. Die Mitgliedschaft kommt erst mit der Unterschrift des Inhabers der Firma CamperBuddy  oder eines Vertreters zustande.

2. Nachweis Unternehmereigenschaft / Fahrzeugbestand

Der Kunde hat einen Nachweis zu erbringen, dass er Unternehmer ist. Hierzu ist die Übersendung der Gewerbeanmeldung oder des Handelsregisterauszuges in Kopie notwendig. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate sein. Dieser Nachweis muss zusammen mit dem Mitgliedervertrag eingereicht werden. CamperBuddy hat das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen erneut einen aktuellen Nachweis einzufordern. Dies gilt auch für den Nachweis der Anzahl der Fahrzeuge des Kunden. Für die Richtigkeit sämtlicher Angaben haftet der Kunde.

3. Identitätsnachweis

Der Kunde hat zum Nachweis seiner Identität eine Kopie seines Personalausweises (Vorder-und Rückseite) oder seines Reisepasses, inkl. Meldebestätigung der Wohnsitzbehörde, dem Mitgliedervertrag beizufügen.

4. Gebühren

4.1. Für die Aufnahme in den geschlossenen Kundenkreis der CamperBuddy-Gemeinschaft fällt keine gesonderte Aufnahmegebühr an.

Der Kunde verpflichtet sich mit Vertragsschluss die im Mitgliedervertrag angegebenen Gebühren zu entrichten. Die Gebühr für das gesamte Kalenderjahr ist in einer Summe bei Abschluss des Vertrages sofort fällig.

Wird der Vertrag im Laufe eines Kalenderjahres abgeschlossen, so ist der Jahresbetrag anteilig zu entrichten.

4.2. Die Gebühr fällt für jedes Vermietfahrzeug an, welches sich im Bestand/Fuhrpark des Kunden befindet. Hierbei ist es unerheblich, ob das Fahrzeug über CamperBuddy versichert ist oder anderweitig.

Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen werden so berechnet wie Fahrzeuge ohne Saisonkennzeichen.

Der Kunde erhält die Rechnung per E-Mail zugesandt und ist verpflichtet, diese innerhalb von 3 Werktagen zu überweisen.

Fahrzeugzugänge und -abgänge sind CamperBuddy unverzüglich mitzuteilen.

5. Fälligkeit der Zahlung / Verzug

Die Gebühren sind mit Rechnungstellung fällig.

Die Gebühren sind ausschließlich per Überweisung innerhalb von 3 Werktagen zu bezahlen unter Angabe der Mitgliedsnummer und Rechnungsnummer.

Sollte die Zahlung nach spätestens 7 Werktagen nicht auf dem Konto der Firma CamperBuddy verbucht werden, gerät der Kunde in Verzug. Weitere Schadensersatzforderungen aus Verzug behält sich CamperBuddy ausdrücklich vor.

6. Pflichten des Kunden

Vertrags-und Ansprechpartner für den Kunden bei der Selbstfahrermietversicherung ist ausschließlich CamperBuddy.

Sofern der Kunde durch die Geschäftsbeziehung zu CamperBuddy bei Dritten Vorteile in Anspruch nehmen möchte, ist auf die Geschäftsbeziehung mit CamperBuddy hinzuweisen. Entsprechende Vorteile werden den Kunden per E-Mail oder Messenger mitgeteilt.

7. Weitere Kommunikation:

Die Kommunikation zwischen CamperBuddy und dem Kunden, welche auf Grundlage dieser AGB oder dem Dienstleistungsangebot von CamperBuddy beruht, hat ausschließlich per E-Mail zu erfolgen. Werden vertragsrelevante Informationen oder Bestellungen, Anträge etc. telefonisch zwischen dem Kunden und CamperBuddy im Sinne der Vorabinformation ausgetauscht, hat der Kunde sein Anliegen unverzüglich zusätzlich per E-Mail zu übermitteln.

Vertragsabschlüsse, Anträge, Änderungen, Bestellungen, Anmeldungen, Abmeldungen, Kündigungen und sonstige Willenserklärungen des Kunden, welche per Messenger an CamperBuddy oder für CamperBuddy handelnde Personen erfolgen, gelten als NICHT übermittelt und erhalten!

8. Vertragsdauer / Kündigung

Das Vertragsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es ist beiderseitig mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres kündbar, ohne dass es der Angabe von Gründen bedarf. Mit der Kündigung entfällt der Anspruch und die Möglichkeit des Kunden auf die Teilnahme an der Selbstfahrermietversicherung. CamperBuddy wird dem Versicherungspartner der Selbstfahrermietversicherung die Kündigung des abweichenden Halters mitteilen bzw. weiterleiten. Die Versicherung erlischt somit zum Ablauf des Versicherungszeitraums.

Nach Ausspruch der Kündigung bis zur Beendigung der Mitgliedschaft sind keine Änderung der Versicherungsmodalitäten mehr möglich.

8.2. Kündigungsschreiben

Die Kündigung hat per E-Mail oder Brief mit Zugangsnachweis zu erfolgen.

9. Haftung

9.1. Für Schäden, die CamperBuddy nachweislich zu vertreten hat, haftet CamperBuddy im Rahmen der abgeschlossenen Betriebshaftpflichtversicherung. CamperBuddy haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet CamperBuddy nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen unserer gesetzlichen Vertreter oder  Erfüllungsgehilfen.

9.2. Soweit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch zugunsten unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.

9.3. Bei einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

10. Geheimhaltung / Datenschutz

Als vertraulich gelten sämtliche Informationen, die zwischen den Vertragsparteien im Rahmen des Vertrages ausgetauscht werden, unabhängig davon, ob dies mündlich oder schriftlich geschieht, diese als vertraulich bezeichnet werden oder aufgrund der Umstände als vertraulich anzusehen sind. Dies gilt insbesondere auch für den Inhalt dieses Vertrages und für die bei dessen Abwicklung gewonnenen Kenntnisse. Mit der Beendigung des Vertrages erlischt das Recht des Kunden, die Daten z.B. aus dem Kundenforum, den Messenger oder Facebook Diensten weiterhin zu speichern oder zu nutzen.

Falls als vertraulich qualifizierte Informationen aufgrund eines vollziehbaren Beschlusses oder sonstigen Bescheids eines Gerichts, einer Behörde oder sonstigen Regierungsorganisation öffentlich zu machen sind, verpflichtet sich die vom Beschluss adressierte Partei dazu, die andere Partei unverzüglich zu  informieren und diese im Rahmen der rechtlichen Anfechtung eines solchen Beschlusses angemessen zu unterstützen.

Die Geheimhaltungsverpflichtung gilt auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus.

Für den Fall, dass im Zusammenhang mit der Erfüllung dieses Vertrages personenbezogene Daten Dritter durch CamperBuddy im Auftrag des Kunden erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, finden die geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts Anwendung. Auf die Datenschutzerklärung von CamperBuddy wird ausdrücklich Bezug genommen camperbuddy.de/datenschutzerklaerung

11. Weitere Obliegenheitspflichten des Kunden

Der Kunde hat weitere Obliegenheitsverpflichtungen im Hinblick auf Änderungen im Wirkungsbereich des Kunden, welche für die Geschäftsbeziehung mit CamperBuddy von Belang sind. Diese sind CamperBuddy unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen.

11.1. Mitteilung von Änderungen

Aufzählung von Beispielen, jedoch nicht abschließend:

  •  Reduzierung oder Erweiterung des Fahrzeugbestandes.
  • Struktur und Organisation des Vermietgeschäftes
  • Wechsel des Ansprechpartners
  • Änderung von Kontaktdaten
  • Änderung der Rechtsform der Unternehmung
  • Änderung der Bankverbindung

usw.

Der Kunde hat Änderungen unverzüglich, spätestens nach Kenntnisnahme per E-mail oder Brief mit Zugangsnachweis mitzuteilen. Dies gilt insbesondere für Änderungen der Kontakt-, und Bankdaten sowie in Bezug auf den Fahrzeugbestand.

11.2. Erreichbarkeit

Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass er für CamperBuddy insbesondere per E-Mail unter der korrekten E-Mailadresse zu erreichen ist. Für nicht zustellbare E-Mails (z. B. weil sich die Mailadresse geändert hat oder das E-Mailpostfach des Kunden voll ist) und sich daraus ergebende Nachteile übernimmt CamperBuddy keine Haftung.

11.3. Schadensabwicklung
Der Kunde hat unter anderem insbesondere die Hinweise zur Schadensabwicklung zu beachten. Diese werden ihm mit Bestätigung der Geschäftsbeziehung per Download zur Verfügung gestellt. CamperBuddy informiert in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über geplante Aktionen, Aktivitäten, Vorteile, Änderungen usw. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass er sich über diese Bekanntgaben rechtzeitig informiert.

12. Vertragsstrafe

Bei Verstößen des Kunden gegen die Geheimhaltungsvereinbarung in Ziffer 10 sowie die Obliegenheitspflichten in Ziffer 11 kann CamperBuddy eine Vertragsstrafe in Höhe von jeweils EUR 5.001,00 geltend machen. Die Vertragsstrafe wird mit jedem neuen Verstoß fällig. Der Einwand des Fortsetzungszusammenhangs ist ausgeschlossen.

13. Rechtsnachfolge

Der Vertrag verliert nicht seine Gültigkeit, sofern für einen oder beide der Vertragsparteien ein Rechtsnachfolger benannt wird. In diesem Fall ist der Vertrag mit den heute vereinbarten Bedingungen bindend und wird mit dem jeweiligen Rechtsnachfolger fortgesetzt.

14. Änderungen der AGB

Die AGB können von CamperBuddy jederzeit geändert werden. Dem Kunden sind die Änderungen mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten bekannt zu machen. Stimmt der Kunde den Änderungen nicht zu, hat er dies CamperBuddy innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe per E-Mail oder Brief mit Zugangsnachweis mitzuteilen. Dann endet die Geschäftsbeziehung mit Inkrafttreten der Änderungen, ohne dass es einer gesonderten Kündigung durch CamperBuddy bedarf.

Äußert sich der Kunde innerhalb der 2-Wochen- Frist nicht per E-Mail oder Brief gegenüber CamperBuddy, gilt seine Einwilligung zu den geänderten AGB als erteilt.

15. Sonstige Bestimmungen / Gerichtsstand / Salvatorische Klausel

Die vorliegenden AGB nebst zugehörigen Anlagen sind bindend für die Vertragsparteien und stellen das gesamte Vertragswerk dar.

Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Textform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Textformerfordernisses. Stillschweigende oder mündliche Nebenabreden sind nicht wirksam. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB sind nur wirksam, wenn sie in Textform vereinbart werden. Abweichend davon sind auch formlos getroffene Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB wirksam, wenn sie Individualabreden im Sinne von § 305b BGB sind. Diese Individualabreden sind zur Beweiserleichterung grundsätzlich in Textform niederzulegen.

Sollten die AGB unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der AGB im Übrigen unberührt. Die Parteien sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem Vertragsziel unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen beider Parteien am Nächsten kommt. Ebenso ist zu verfahren, sollte sich bei der Durchführung des Vertrages eine ergänzungsbedürftige Regelungslücke zeigen.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Bestimmungen des UN-Kaufrechts (CISG). Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist unser Geschäftssitz Erfüllungsort und Gerichtsstand. Dasselbe gilt, wenn der Unternehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder dessen Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt bei der Klageerhebung nicht bekannt ist.

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Unternehmer einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen möglichst nahekommt.

Camperbuddy  · An der Plantage 16 – 38459 Bahrdorf · Tel. 05364 8964845
E-Mail: info@camperbuddy.de · Internet: camperbuddy.de · Steuernummer: 13863294
Bankverbindung: N26 DE36 1001 1001 2062 9039 86 · BIC: NTSBDEB1XXX
Inhaber: Olaf Seiffert

Download der AGB’s:

AGB 01.09.2024